Citizen Science - Neues Beteiligungsformat für die Forschung zur Agrar-, Forst-, Fischereiwirtschaft und zu ländlichen Räumen?

Created Oct. 26, 2021, 12:21 a.m.
Updated Oct. 26, 2021, 12:21 a.m.

Citizen Science - wörtlich übersetzt "Bürgerforschung" oder "Bürgerwissenschaften" - wird in der Wissenschaft, in den Medien und in der Politik vielfach diskutiert als Ansatz, Bürgerinnen und Bürger in Forschungsprozesse einzubeziehen. Die Möglichkeiten der Forschungsbeteiligung sind nicht neu, zahlreiche Ehrenamtliche haben schon immer ihre Umwelt erforscht und zur Vermehrung von Wissen beigetragen. Was neu ist, sind zahlreiche Möglichkeiten der Teilhabe (als sozialpolitisches Konzept für Selbstbestimmung und Eigenverantwortung), der Teilnahme (als eine Form des Mitmachens) und der Teilgabe (verstanden als das Teilen und Zugänglichmachen von Wissen) durch die Entwicklung und breite Anwendung von modernen Internet-Technologien. Unterstützt werden diese Entwicklungen auch durch die Bereitschaft und Erkenntnis der Forschenden, ihre Forschung stärker an den gesellschaftlichen Bedürfnissen auszurichten, und die Akteure der Gesellschaft frühzeitig in Forschungsprozesse einzubinden. Vom 11. bis 12. März 2020 hat die Veranstaltung "Citizen Science - Neues Beteiligungsformat für die Forschung zur Agrar-, Forst-, Fischereiwirtschaft und zu ländlichen Räumen" mit mehr als 30 Teilnehmenden aus dem Thünen-Institut und aus Partner-Organisationen stattgefunden. An Beispielen aus der Agrar-, Forst- und Fischereiwirtschaft und zu den ländlichen Räumen wurden Möglichkeiten diskutiert, wie Citizen Science (CS) in die eigene Forschung integriert werden kann/könnte. Citizen Science hat ein großes Potential für die Themenfelder, die seitens des Thünen-Instituts bearbeitet werden, wobei insbesondere an die Erfahrungen und Erkenntnisse der sozialwissenschaftlichen Forschung am Thünen-Institut anzuknüpfen ist. Citizen Science kann eine ergänzende Perspektive als Teilfrage für wissenschaftliche Projekte bieten, um den Wissenstransfer und den Wissensaustausch zwischen Forschenden und Akteuren der Gesellschaft und Politik zu ermöglichen. Für die weitere Förderung der Integration des Ansatzes in bestehende und zukünftige Forschungstätigkeiten und -vorhaben gilt es, Kapazitäten für Citizen Science zu entwickeln und auszubauen. Hierzu sollen unter anderen weiteren Veranstaltungen zum Thema Citizen Science stattfinden, die sich z.B. mit der Sicherung von Datenqualität und Ehrenamtsmanagement beschäftigen. Erste Erfahrungen zur Konzeption und praktischen Umsetzung von Citizen Science werden aktuell im Verbundprojekt MonViA gesammelt.

Publish information

Authors: S Hecker; A Richter; M Emmerich; J von Geibler; S Kiefer; F Klan; B Steurer; M Trenel; S Truckenbrodt; S Voigt-Heucke;
Year of publication: 2020
x
This website is using cookies. More info. That's Fine